Familienforschung
zu Eintragungen in den Kirchenbüchern
für die Dörfer Köthel,
Schönberg, Tettau, Wünschendorf, Oberdorf, Pfaffroda,
Breitenbach und Koblenz
Fundort: Kirchgemeindearchiv Oberwiera-Schönberg, (Schulberg 4, 08396 Oberwiera), Karton Oberwiera
182/183
Die einzelnen Karteikarten (Tausende!) wurden in den Jahren 2020/2021 von Joachim Krause aus Schönberg zunächst kopiert und dann dankenswerterweise von Jürgen Schnabel aus Hamburg, der eigentlich zunächst nur nach seinen eigenen Vorfahren gesucht und sie in der Kartei auch gefunden hatte, für alle weiteren Suchenden KOMPLETT digitalisiert und in PDF-Dateien zusammengestellt – DANKE!
oooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Zu der hier vorliegenden Personen-Kartei wurde schon 1937
mitgeteilt:
(Heimatstimmen aus Meerane und Umgebung 13. Jahrgang, Januar 1937, Nr.1 S.1)
Unserem Schriftleiter,
Pfarrer Naumann, zum Gedächtnis.
In der Nacht vom 10. zum 11. November 1936 verschied im Alter von 61 Jahren an
den Folgen eines Hirnschlages Pfarrer Alfred Naumann in Schönberg. Seit dem 2.
Juli 1905 wirkte er treu und gewissenhaft als Seelsorger seiner Kirchgemeinden
Schönberg und Pfaffroda, zu denen seit Anfang 1929
auch noch die Kirchgemeinde Tettau hinzukam
Erinnert sei hier auch an die von ihm
angelegte vollständige Kartei sämtlicher lebenden und ehemaligen Dorfbewohner,
die auf Grund der Kirchenbücher und anderer Urkunden nachweisbar sind. Wie
viele Nächte hat er allein dieser äußerst verdienstvollen und für die Familienforschung
so wertvollen Arbeit geopfert.
In dieser Kartei sind (bis zum Stand etwa des Jahres
1935) die Namen ALLER Personen erfasst, die in Kirchenbüchern und Urkunden der
Kirchgemeinden Schönberg, Pfaffroda und Tettau
erwähnt werden.
Die Kirchenbücher
Schönbergs beginnen 1613, die Tettaus 1642/43.
Köthel gehörte bis 1835 zur Kirchgemeinde Tettau.
Zur Kirchgemeinde Schönberg gehören die Dörfer Schönberg und Köthel.
Zur Kirchgemeinde Pfaffroda gehört auch Breitenbach (noch früher zu Tettau).
Zur Kirchgemeinde Tettau gehören auch Wünschendorf, Oberdorf und Koblenz.
Zu jeder in irgendwelchen Kirchenbüchern erwähnten Person (z. B. bei Taufen, Trauungen, Beerdigungen, Patenschaften) wurde eine gesonderte Karteikarte angelegt.
Es gibt in der Kartei zwei Abteilungen:
1. Personen, die in einem der drei Orte wohnhaft waren
bzw. gelebt haben, und bei denen in Kirchenbüchern vermerkt ist, dass sie hier
z. B. getauft, getraut oder beerdigt wurden.
Nur dieser Teil der Kartei wurde in diese Sammlung aufgenommen!
(2. Personen, die nicht dauerhaft hier ansässig waren
bzw. zu denen keine kirchlichen Amtshandlungen beurkundet sind („Sonstige“) –
dieser zweite Teil der Kartei wurde hier nicht erfasst!)
Personen-Namen-Kartei
Innerhalb der Kartei sind die Karteikarten alphabetisch
geordnet (Buchstabe oben links)
Namen, welche mit SCH und SP beginnen, sind nach denen mit dem Anfangsbuchstaben S als gesonderte Gruppen einsortiert.
Die Buchstaben I und J sind in einer gemeinsamen Abteilung erfasst.
Namen, die mit OE oder Ö beginnen (Öhler - Oehler) oder in denen „oe“ bzw „ö“ vorkommen (Köhler-Koehler), wurden innerhalb der Namen unter O als OE eingeordnet.
Die Vornamen-Zuordnung innerhalb eines Familiennamens kann im Einzelfall von der alphabetischen Reihenfolge abweichen.
Zu jedem Buchstaben (oben ganz links) sind die Namen
dann jeweils noch einmal getrennt nacheinander erfasst nach den einzelnen Dörfern
in der Reihenfolge:
Köthel
Schönberg
Tettau
(einschließlich Oberdorf und Wünschendorf)
Pfaffroda (einschließlich Breitenbach)
Koblenz
Oben links auf jeder Karteikarte stehen die entsprechenden Ortsangaben.
Das bedeutet, wenn z. B. eine Person gesucht wird, die Hößelbarth hieß und in Tettau gelebt hat, dass unter dem Buchstaben „H“ (oben ganz links) und dort dann in der Abteilung mit der Ortsangabe „Tettau“ (oben links) und dort nach „Hößelbarth“ gesucht werden muss.
Bei der Schreibweise der Namen kommen (manchmal auch innerhalb der gleichen Familie!) unterschiedliche Schreibweisen vor. Hier einige Beispiele:
Haeselbarth / Hößelbarth / Hässelbarth
Schmidt / Schmied
Hiller / Hüller
Gräfe / Gräffe / Greaf(f)e
Leithold / Leuthold
Ulbricht / Ulbrig
Tauber / Taubert
Prel / Pröhl
Stelzner / Stölzner
Tirschmann / Türschmann
Schedel / Schaedel
Sippe / Zippe
Jäßner / Jößner / Gößner
Kästner / Käsner
Kneufler / Knäufler
Kunze / Kunze
Hertsch / Hertzsch
Schellberg / Schellenberg
Innerhalb des Namens: oe –– ö; tz –– z
Am Namensanfang C –– K
Die Karteikarten sind im Regelfall anlässlich der Daten
zu Eheschließungen
(kirchlichen Trauungen) angelegt worden und dabei
nach dem Familiennamen des (Ehe-)Mannes eingeordnet (Eintrag oben links auf
der Karte).
Wo nur Frauen benannt werden, steht der Name (der Frau), nach dem die Karte eingeordnet wurde, oben rechts.
Eine Karteikarte enthält z. B. folgende Angaben
(manche Daten können auch an anderer Stelle der Karte
eingetragen sein;
oft stehen auch Ergänzungen, z. B. zu Patenschaften, auf der Rückseite
der Karte):
Oft werden Abkürzungen
verwendet, z. B.:
Wirtsch(afts)geh(ilfe), Gutsbes(itzer), vereh(helicht),
B(auer), Ansp(anner), Handb(auer),
j(üngster), einz(iger), S(ohn), T(ochter), 2.T. = zweite Tochter, Gartengutsbes(itzer), Schuhm(acher), Mstr. = Meister, verw(itwet), unehel(ich),
Häusler, Handar(beiter), Hausbes(itzer), konf(irmiert),
Vorsicht: Es kann vorkommen, dass verschiedene Personen (auch innerhalb der gleichen Familie!) den gleichen Vor- und Familiennamen tragen! Das kann zu Verwechslungen bei der Zuordnung führen – hier sind zur Unterscheidung vor allem die Jahreszahlen (Todes- und Sterbedaten usw.) beachten.
Wenn Personennamen an der erwarteten Stelle NICHT gefunden werden, kann es sinnvoll sein,
+ unter dem gleichen Namen in anderen Wohnorten zu suchen oder
+ auf anderen Karteikarten zum gleichen Familien-Namen unter der Rubrik „Kinder“
zu suchen.
Auf der Rückseite mancher Karteikarten stehen evtl. noch weitere Angaben zu Personen, die eine Beziehung zur Familie haben,
z. B. die Namen der Paten (unter Bezug auf ein Kind auf der Vorderseite kenntlich gemacht: ad1) … )
z. B. „23. Juni 1686 Maria, Simon Schnabels Weib, Pate bei G. Gräffe
1697 21. Juli Maria, Simon Schnabels Witwe, Pate bei H. Schnabel …“
Hier als Beispiel die "Übersetzung der
Angaben auf der folgenden Karteikarte
Eingeordnet unter Buchstabe A in Köthel, Karte zu
Albrecht, Gottfried
getraut: 8.
Juni 1829 |
|||||
|
|||||
beerdigt: 8. Juni 1880
(5.VI.1880 gest.(orben) Altersschwäche)
74 ½ J.(ahre alt) |
5. Juni 1862 († 2. Juni 1862) Bauchwassersucht) 53 ¾ J. |
||||
|
|
||||
Ehemann: Albrecht Gottfried, Handbauer in Köthel, des Gottlieb
A.(lbrecht) Handb(auer) das(elbst) Sohn |
Ehefrau: Speck Justine, des † (verstorbenen) Georg
Speck B.(auer) Ansp.(anner) und Amtsschöppen in Köthel, T.(ochter) |
||||
|
|
|
|
|
|
Kinder |
geboren |
getauft |
verstorben |
getraut |
|
1. Ernestine |
30. Aug. 1829 |
3. Sept. 1829 |
30. Sept. 1829 |
|
(Schwämmchen) |
2. Sophie+) |
21. Okt. 1830 |
27. Okt. 1830 |
|
26. Mai 1853 |
Petzold Hermann, B.(auer) u. Ansp(anner in Goldschau, des B. u. Ansp.
wie Amtsrichters Johann P. das. S(ohn) |
3. Gottlieb |
12. März 1834 |
18. März 1834 |
25. März 1834 |
|
(Lungen- und Hirnentzündung) |
4. Therese |
3. Dezbr. 1836 |
10. Dezmbr. 1836 |
|
13. Juli 1856 |
Berger Abraham, des Johann Adam B., B. u. Ansp.
u. Amtsr(ichter) in
Oberdorf 3. S(ohn) (aus) 1. Ehe |
5. Valentin |
21. Jan. 1839 |
29. Jan. 1839 |
26. März 1839 |
|
(Frießel) |
6. Hermann |
1. März 1842 |
8. März 1842 |
12. Mai 1842 |
|
(dto.) |
7. Pauline |
26. Febr. 1849 |
5. März 1849 |
|
27. Juni 1871 |
Taubert Hermann, B. u. Ansp. in Tettau, des
Gottfried T. † B. u. Ansp. das. 2. Sohn |
|
|
|
|
|
|
NB. |
+) der Sophie A. unehel(icher)
Sohn Emil, geb.(oren) 5. Aug. 1852, get.(auft) 8. Aug. 1852 Vater angeblich: Gottfried
Bock, des Handbauers Christoph B. in Oberdorf S(ohn) |
auf der Rückseite der Karte:
(Bemerkungen:)
Gottfried Albrechts
Stamm starb 1854 in der männlichen Linie aus, das Gut desselben erhielt sein
Schwiegersohn Abraham Berger aus Oberdorf (Stammgut)
Zur ersten Orientierung können Sie in einer
Tabelle blättern, in der ALLE Familiennamen erfasst sind, die auf den
Karteikarten gefunden wurden, und deren Zuordnung zu den einzelnen Dörfern:
www.krause-schoenberg.de/Namenskartei_Schoenberg_Liste_aller_Familiennamen.pdf
Sie finden die Karteikarten zu den einzelnen Anfangs-Buchstaben
des Familiennamens im Internet unter den LINKS in der folgenden Tabelle.
So weit Vorder- und Rückseite einer
Karte Eintragungen enthalten, folgt die Rückseite jeweils unmittelbar auf die
zugehörige Vorderseite.
In der schwarzen Zeile oberhalb der Karteikarte klickt man links auf das Symbol mit den drei parallelen Strichen und dann auf das untere Feld. Jetzt kann man direkt zu den einzelnen Orten navigieren.