zur startseite

weitere infos heimatforschung

 

 

 

3. Fachtag für Ortschronisten und Heimatforscher
in Kohren-Sahlis (Heimvolkshochschule)

26. Mai 2018

 

+++++++++++++++

 

Werkstatt 4
Aus trockenen Fakten wertvolle Geschichten machen
Joachim Krause
(Betreiber einer Geschichtswerkstatt)

 

Joachim Krause, Hauptstr. 46, 08393 Schönberg, Tel. 03764-3140
Mailto: krause.schoenberg@t-online.de,
Internet: www.krause-schoenberg.de (dort zahlreiche Arbeits-Ergebnisse)

 

 

1. Fund-Stellen und Finde-Hilfen

 

a) unsere eigenen Entdeckungen – Briefe, Urkunden, Fotos, Chroniken, Zeitzeugenberichte … – sind das eine, aber es gibt

 

b) wichtige Hilfsmittel beim Weitersuchen und Einordnen:

 

Historisches Ortsnamenbuch von Sachsen,
Herausgegeben von Ernst Eichler und Hans Walther, Akademie-Verlag Berlin, 2001,
https://www.saw-leipzig.de/de/digitale-publikationen/Historisches-Ortsnamenbuch-von-Sachsen dort drei Bände herunterladen, dann elektronische Suche nach Ortsnamen, auch in ungewöhnlicher und veralteter, „falscher“ Schreibweise

 

Digitales historisches Ortsverzeichnis von Sachsen
Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. (ISGV), Dresden
http://hov.isgv.de/ – Ortsnamen eingeben, dort auch Angaben zu politischer Zugehörigkeit der Gemeinden und zu Einwohnerzahlen

Krünitz: Oeconomische Encyclopädie,
erschienen zwischen 1773 bis 1858 in 242 Bänden
http://www.kruenitz1.uni-trier.de/ – bei „Zuordnung von Band und Stichwort“ klicken, Stichwort suchen

 

von GOOGLE gescannte Bücher bei GOOGLE
https://books.google.de/advanced_book_search – Namen des Verfassers oder Buchtitel oder Stichworte eingeben; wenn das Buch als Scan von Google vorhanden ist, anklicken, wenn die elektronische Fassung erscheint, beim „Zahnrad“ oben rechts auf Pfeil klicken, PDF-Datei des Buches herunterladen

 

Deutsche Digitale Bibliothek
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/ – Verfasser oder Titel oder Stichwort eingeben, auf angezeigte Titel klicken, dort zum Quellgeber gehen und Datei herunterladen

 

dort z.B. (auch separat zu finden)

·          Neue Sächsische Kirchengalerie, 1910
http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/12085/1/

·          Neue Sächsische Kirchengalerie, 1910,
Ephorie Glauchau
http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/12100/1/  

·          Sachsens Kirchen-Galerie, 1845
http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/14205/1/

 

Bilddatenbank Deutsche Fotothek (Fotos, alte Karten …):
http://www.deutschefotothek.de/

a) Bildersuche: auf der Startseite im Feld oben Namen des gesuchten ORTES eingeben, evtl. genauer auswählen, anklicken;

b) Kartensuche (z. B. alte Messtischblätter in hoher Auflösung zum Herunterladen): Startseite links „Bestand“ klicken, dann Mitte „Kartenforum“ anklicken, dann im Feld oben gesuchten ORT eingeben, evtl. genauer auswählen
AKTUALISIERUNG: Hier finden Sie detaillierte Informationen zur Suche nach alten Karten und dem Herstellen von hochaufgelösten Ausschnitts-Vergrößerungen: heimat_alte_karten_im_internet.htm

 

(Alte) Münzen, Maße und Gewichte in Thüringen
https://www.thueringen.de/mam/th1/staatsarchive/repertorien/ih_7.pdf

im Inhaltsverzeichnis der PDF den gesuchten Ort anklicken (es sind nicht nur Thüringer Orte aufgeführt, z. B. auch Maßeinheiten für Leipzig im Königreich Sachsen)

 

c) einige weitere Fundstellen für
Meilenblätter, Topographische Karten, Messtischblätter usw.

 

Deutschland:
http://www.deutschefotothek.de/cms/kartenforum-sachsen-messtischblaetter.xml
Karten können durch Klick auf + oben links ausgewählt bzw. schrittweise vergrößert werden

 

Sachsen:

http://www.deutschefotothek.de/cms/kartenforum-sachsen-messtischblaetter-alt.xml

Einzelkarten können durch Klick auf das gewünschte Messtischblatt ausgewählt werden, dann Auswahl zwischen verschiedenen Ausgaben möglich (1878 (Ä), 1908 (M), 1926 (M), 1938 (M)); auf + oben links klicken und schrittweise vergrößern

 

http://www.sachsendigital.de/ressourcen/karten-und-bilder/historisch-topographische-kartenwerke/

Anklicken unter:
Kursächsische Landesvermessung (Meilenblätter), 1780 bis 1806, 1 : 12 000, Berliner Exemplar; Online-Ausgabe der SLUB

es erscheint (oder direkt):
http://www.deutschefotothek.de/cms/kartenforum-meilenblaetter-alle.xml
dort gibt es drei Ausgaben (Berliner, Freiberger und Dresdner Exemplar, die sich grafisch z. T. deutlich unterscheiden);

Karten können durch Klick auf + oben links gezoomt, die gewünschte Teilkarte ausgewählt und dann durch Klick auf + oben links schrittweise vergrößert werden

 

Deutsches Reich 1:100000, Teil Sachsen:

http://www.deutschefotothek.de/db/apsisa.dll/ete?action=viewPage&page=kartenforum-sachsen-koenigreich1907.xml

 

 

Um druckfähige Bilddateien zu erhalten:
Karten am Computer zoomen, dann den gewählten Ausschnitt in der gewünschten Auflösung mit Windows-Snapshot ausschneiden und als Grafik speichern


 

2. Blick auf ein paar fertige Beispiele:

 

2.1. Beispiel 1

·         Die Schatztruhe auf dem Dachboden eines Altenburgischen Bauerngutes

·         Was man in Zeichnungen, Verkaufsurkunden und trockenen Protokollen finden und herauslesen kann

·         (Ergebnisse im Internet:
http://www.krause-schoenberg.de/SB54-Bauernhof-Junghanns-3Generationen.pdf )

 

2.2. Beispiel 2

·         Eine Kiste voller Briefe, Tagebücher, Dokumente aus den Jahren 1933 bis 1945 … die Entdeckung „Fremder Eltern“

·         (Ergebnisse im Internet:
http://www.krause-schoenberg.de/sachinfos_MeineFremdenEltern.html )

 

3. Herumrätseln, Verzweifeln,
    Suchen und … Finden!

 

3.1. unbekannte, alte Begriffe, Maßeinheiten usw.

Beispiele, und wie man weiterkommt:

·         Felsche geruhrt“ ??? – offensichtlich handelt es sich um die Angabe für eine Tätigkeit auf dem Bauernhof – Felge? Ruhren, rühren? – Suchen bei KRÜNITZ (siehe oben – „felgen“, „rühren“) bringt die gewünschten Information

·         „Die Pfarre hat zwölf Scheffel Feld zu bestellen …Zu ihr gehört weiter ein Teich, den man mit 3 ½ Schocken besetzen kann“ ???
Suchen bei KRÜNITZ (siehe oben) – „Scheffel“ - auch als Flächenmaß in der Feldbestellung (die Fläche, die mit 1 Scheffel Roggen besät werden kann) –
3 Schock = 210 Stück (Zählmaß) junge Karpfen, die in einen Teich gesetzt werden

·         „… muß auch jede Person der Gerichtsobrigkeit ein langes Stück Garn spinnen“ ??? – Suche „Stück Garn Wikipedia“ – https://de.wikipedia.org/wiki/Stück_(Garnmaß) – dort Angabe für Garnmaß in „Sachsen 1 Stück = 10848 Meter (Vierviertelgarn)“

 

3.2. Schreibweise von Namen

·         Ortsnamen

·         Personennamen

·         sehr kreativ sein beim Suchen, alle erdenklichen Schreibweisen in Betracht ziehen

 

 

4. Umgang mit Quellen

 

·         Fundstelle (Literaturstelle oder berichtende Person oder Fund-Ort: Archiv usw.) exakt notieren, bei Internet-Quellen auch den Tag der Abfrage

·         In Veröffentlichungen Quellen immer genau angeben

·         Bei Veröffentlichungen:
Zustimmung der Besitzer der Originale einholen (Archive, Privatpersonen, z. B. auch gescannte Postkarten);
bei Bildern aus dem Internet: evtl. Urheberrechte beachten

·         Zitate:
im exakten ursprünglichen Wortlaut erfassen und wiedergeben; evtl. mit Auslassungen […];
Zitate immer als solche in „…“ kennzeichnen (ist nicht ehrenrührig);
Quellenangabe: gleich hinter das Zitat (in Klammern) oder Verweis durch Fußnoten / Endnoten

 

4.1. Gesundes Misstrauen bewahren gegenüber Dokumenten und Internet

Beispiele:

·         Amtliche Sterbeurkunde aus dem Zweiten Weltkrieg – mehrfach falsche Angaben, z. B. aktuelle Abfrage von U-Boot-Nummer

·         Wie groß ist ein „Altenburgischer Scheffel“? – falsche Angabe in amtlichen Umrechnungstabellen; Vergleiche anstellen, selbst Umrechnungen durchführen

 

4.2. Das Internet wird jeden Tag schlauer

·         Beispiele: Suche nach Militär-Personen im Zweiten Weltkrieg (Angabe von Namen und Truppenart)

 

 

5. Erklärungen und Erläuterungen

 

·         alles, was FÜR MICH neu war, auch anderen erklären;
z. B. Fremdworte verdeutschen, veraltete Begriffe verständlich machen: http://www.krause-schoenberg.de/SB98_fu%C3%9Fnotentexte-hist-und-agrar.pdf
Umrechnung alter Angaben in metrische Maßeinheiten: http://www.krause-schoenberg.de/heimat-alte_muenzen_ma%C3%9Fe_gewichte_herzogtum_sachsen_altenburg.pdf
Namen von Orten und Personen zuordnen;
zeitgeschichtliche, politische, wirtschaftliche Zusammenhänge verdeutlichen;
alte Berufsbezeichnungen erklären (Wiesenjäger, Bastseiler, Sattler usw.);
alte Festbezeichnungen (Walpurgis, Michaelis, Lichtmess – http://www.krause-schoenberg.de/heimat_alte-terminangaben.pdf )

·         Drei Möglichkeiten als Beispiele: a) in Klammern hinter die fragliche Stelle einfügen (evtl. andere Schrifttype, kursiv); b) in Fußnoten; c) in Endnoten

 

 

6. Sichern von Bildern und Textseiten

 

·         Scanner: immer in hoher Auflösung scannen (entsprechende Einstellung am Computer wählen, mindestens 400 dpi)

·         Fotoapparat zum Dokumentieren von Text-Seiten in Akten (Zusatzlampe verwenden, Schärfe sofort kontrollieren)

 

 


 

7. Auf scheinbare Nebensächlichkeiten achten

 

Beispiele:

·         Der Ausstellungsort einer Sterbeurkunde deckt einen Fall von Euthansie auf;

·         ein Pfarrer in Schönberg war der Erdkundelehrer  … von Karl May!

·         die Begriffe „Anspanner, Handbauer und Häusler“ sind auch Ausdruck des Sozialgefüges im Dorf

·         Findelkinder, die erste Pockenimpfung, „Ausländer“ im Dorf …

 

 

8. Vermittlung und Weitergabe

von Erkenntnissen und Entdeckungen

 

·         das eigene Tun als Geschichts-„Werkstatt“ verstehen;
Ergebnisse sind immer vorläufig und unfertig, unterliegen der Diskussion, der ständigen Veränderung (und werden hoffentlich immer besser)

·         Vermittlung / Weitergabe:
zunächst ALLES Spannende sammeln;
ordnen;
(nach)prüfen;
bewerten;
gewichten (Prioritäten setzen, auswählen, weglassen);
Texte als wörtliche Zitate aufschreiben, Quellen erfassen, Urheberrechte klären

·         In Vorträgen:
Material auswählen, komprimieren, anreißen, neugierig machen;
Stichworte, Zusammenhänge, Erklärungen optisch darstellen, verdeutlichen (Powerpoint, Bildergalerien)

·         Gedrucktes:
gesammelte Materialien zu einem Thema ausführlich in gedruckter Fassung anbieten/weitergeben (geklammert, Kosten fürs Kopieren 4-5 Cent/Seite);
Locker, so aufschreiben, wie ich selbst es erzählen würde
Zusammenstellung z. B. als kommentierte Dokumentation (Zitate und dazwischen eigene Erläuterungen);
Texte von jemandem kritisch gegenlesen lassen (Verständlichkeit, Sprache, Rechtschreibung)
beim Layout (Gestaltung) helfen lassen (Empfehlungen: einheitliche Schriftart, z. B. Arial, Schriftgröße 12, Blocksatz, Bilder einfügen, Fußnoten);
Copyright hineinschreiben (z. B. „keine Auszüge aus dem Text ohne ausdrückliche Genehmigung des Autors“

·         Internet:
a) Eigene Internet-Seite eröffnen
b) bei jemandem mit reinhängen (z. B. Heimatverein)
c) nicht zu viele Spielereien!
d) Internetseite und einzelne Beiträge ständig pflegen, aktualisieren